Funktionsweise des Runflat-Reifens
Runflat-Reifen sind eine relativ neue Erfindung der Reifenindustrie. Mit ihnen soll das Anhalten bei einer Reifenpanne unnötig werden, weil sie trotz komplettem Druckverlust noch immer sicher auf der Felge halten und bis zu 200km Weiterfahrt ermöglichen. Runflat-Reifen gibt es inzwischen von vielen verschiedenen Herstellern, die Systeme heißen jeweils unterschiedlich, funktionieren aber nach denselben Grundprinzipien.
An welchen Fahrzeugen können Runflat-Reifen montiert werden?
Leider können Runflat-Reifen nicht auf jeden beliebigen Fahrzeug montiert werden. Für die Montage von Runflat-eifen Zwingend ist ein elektronisches Reifendruckkontrollsystem, welches entweder über einen Sensor am Rad direkt oder über ein vorhandenes ABS-System ständig den Druck der Reifen kontrolliert. Ansonsten würde dem Fahrer des Fahrzeugs eine Reifenpanne gar nicht auffallen und er würde weiterfahren.
Die Reifendruckkontrollsysteme melden dem Fahrer einen Druckverlust ab 30%. Einige der Systeme können nicht auf Standardfelgen montiert werden, hier sind spezielle Felgen notwendig, die den Einsatz eines Runflat-Reifens noch einmal verteuern.
Andere Systeme lassen sich allerdings einfach so auf normale Standardfelgen montieren, diese sind bei einer Nachrüstung selbstverständlich zu bevorzugen.
Aufbau des Runflat-Reifens
Runflat-Reifen haben eine verstärkte Zwischenwand, die dem Reifen bei Druckverlust eine zusätzliche Stabilität verleiht, so wird verhindert, dass der Reifen von der Felge rutscht. Zusätzlich dazu werden bei einigen Systemen noch spezielle Verankerungen montiert, die den Reifen auch mechanisch an die Felge binden, um einen weiteren Schutz zu bieten. Spezielle Gummibeimischungen verhindern außerdem die sonst auftretende Hitzeentwicklung bei einem platten Reifen, die durch die erhöhte Reibung entsteht.
Wie schnell und wie lange können Runflat-Reifen gefahren werden?
Runflat-Reifen verhindern also das mühsame Reifenwechseln, wenn eine Reifenpanne auftritt, sie lassen sich danach allerdings nicht unbegrenzt weiternutzen, außerdem darf man mit dem Kfz maximal noch 80km/h schnell fahren, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Reichweite unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller, einige Runflat-Reifen können noch 200km Weg zurücklegen, bei anderen darf man nur noch 100km weit fahren.
Runflat-Reifen bieten also einige Vorteile, zum einem entfällt der Reifenwechsel in unübersichtlichen und gefährlichen Situationen, zum anderen muss man keinen Ersatzreifen mehr mitführen, das spart Gewicht und somit auch ein wenig Treibstoff.
Die Reifen gibt es sowohl als Sommer- und als Winterreifen, seit neuestem werden auch verstärkt Allwetterreifen mit der Runflat-Technologie produziert.
Wichtig ist aber auf jeden Fall, dass der Reifen trotzdem die übliche Pflege benötigt, er sollte regelmäßig auf eingefahrenen Steinen und ähnlichem untersucht werden, selbstverständlich muss auch der Reifendruck regelmäßig kontrolliert werden.