Reifenbezeichnungen
Jeder Reifen hat eine bestimmte Bezeichnung eingeprägt. Die Reifenbezeichnung gibt wichtige Informationen über Reifenbreite, Felgendurchmesser und zugelassene Geschwindigkeit.
Das erleichtert einerseits die richtige Wahl des Reifens und garantiert andererseits auch das richtige Verhalten damit. Zusätzlich erleichtert es auch bei polizeilichen Fahrzeugkontrollen die Überprüfung der korrekten Bereifung.
Bei manchen Reifen ist außerdem ein Pfeil, der die Laufrichtung bestimmt, angegeben. Bei solchen Reifen wurde das Profil extra für diese Laufrichtung optimiert. Werden die Reifen falsch aufgezogen, ist es ein sehr unangenehmes Fahrgefühl, es kommt zu hohem Abrieb und lauter Geräuschentwicklung.
Es gibt auch Reifen, bei denen nicht die Laufrichtung, wohl aber die Montage nach Innen- bzw. Außenseite eine große Rolle spielt. Diese Reifen haben ein asymmetrisches Profil und geben, gesetzt dem Fall sie sind richtig montiert, sehr gute Haftung und hervorragenden Halt auch in steilen Kurven.
Wie schon beschrieben, ist jeder Reifen Abrieb und Witterung ausgesetzt, was seine Lebensdauer begrenzt. Darum ist zusätzlich eine Bezeichnung des Reifens für Produktionsjahr und die Produktionswoche angegeben. Dieses Datum ist insofern wichtig, da auch Reifen, die nicht benutzt werden, irgendwann verschleißen. Der Gummi wird porös und beginnt sich aufzulösen. In einem solchen Fall ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet und die Reifen sollten nicht mehr aufgezogen werden. Wenn viel gefahren wird und der Abrieb schon stark zu erkennen ist, gilt das Fahrverbot natürlich schon lange vor dem Zerfall des Gummis.
Reifenkennzeichnungen
185 | /70 | R | 13 | 84 | Q |
---|---|---|---|---|---|
Reifenbreite in mm | Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite | Radial | Felgendurchmesser in Zoll | Kennzahl für die Reifentragfähigkeit | Kennzeichnung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit |
(ECE = Economic Commision for Europe)
Reifentragfähigkeitsbezeichnung
Tragfähigkeit-Kennziffer | Reifentragfähigkeit in kg max. | Tragfähigkeits-Kennziffer | Reifentragfähigkeit in kg max. |
---|---|---|---|
52 | 200 | 82 | 475 |
54 | 212 | 84 | 500 |
56 | 224 | 87 | 545 |
58 | 236 | 89 | 580 |
60 | 250 | 92 | 630 |
62 | 265 | 94 | 670 |
65 | 290 | 96 | 710 |
67 | 307 | 98 | 750 |
69 | 325 | 100 | 800 |
70 | 335 | 103 | 875 |
73 | 365 | 105 | 925 |
76 | 400 | 108 | 1000 |
80 | 450 | 110 | 1060 |
Reifenbezeichnungen für PKW
Tragfähigkeits-Kennzahl | Reifentragfähigkeit in kg max. | Tragfähigkeits-Kennzahl | Reifentragfähigkeit in kg max. |
---|---|---|---|
90 | 600 | 140 | 2500 |
93 | 650 | 143 | 2725 |
96 | 710 | 146 | 3000 |
100 | 800 | 150 | 3350 |
104 | 900 | 153 | 3650 |
108 | 1000 | 156 | 4000 |
115 | 1215 | 160 | 4500 |
120 | 1400 | 164 | 5000 |
124 | 1600 | 170 | 6000 |
130 | 1900 | 173 | 6500 |
132 | 2000 | 177 | 7300 |
137 | 2330 | 179 | 7750 |
Reifenbezeichnungen für die Geschwindigkeit

Kennzeichnung | Geschwindigkeit bis km/h |
---|---|
F | 80 |
G | 90 |
J | 100 |
K | 110 |
L | 120 |
M | 130 |
N | 140 |
Q | 160 |
S | 180 |
T | 190 |
H | 210 |
V | 240 |
W | 270 |
ZR | über 270 |
Reifenbezeichnung für den Karkassenaufbau
Arten des Karkassenaufbaus | ||
---|---|---|
Diagonalreifen | Radialreifen | Semigürtelreifen |
Bezeichnungen für die Reifenarten
Reifen werden nach dem Querschnittsverhältnis der Reifenbreite zur Reifenhöhe in H:B-Verhältnis unterschieden.
Reifenart | Reifenbezeichnung | Reifenverhältnis H:B |
---|---|---|
Wulstreifen | 1 : 1 | |
Ballonreifen | 6.00 - 16 | 98 : 100 |
Superballonreifen | 6.00 - 15 | 94 : 100 |
Niederquerschnittreifen | 6.00 - 15L | 88 : 100 |
Superniederquerschnittreifen | 6.95 - R14 oder 175 R13 | 80 : 100 |
Wide-oval-Reifen | zB. 185/60 R14 | 70 : 100 65 : 100 55 : 100 |
Weitere Reifenbezeichnungen

Reifenaufschrift | Bedeutung |
---|---|
Der Reifen besitzt einen Schlauch | tube type |
Der Reifen ist Schlauchlos | tubeless |
Winterreifen | M+S (Matsch und Schnee) |
Slip-tax-Reifen | Rennreifen mit besonderer Gummimischung (Übergroße und Breite Reifen mit wenig oder gar keinem Profil) |
Lammellenreifen | Ganzjahresreifen mit vielen feinen Querrillen (Gute Haftung bei nasser Fahrbahn) |
CTS = Conti Tire System | Sicherheitsreifen - Die Reifenseitenflanke mit Wulst greift um das Felgenhorn herum. |
Der Pfeil | Der Pfeil auf dem Reifen bestimmt die Laufrichtung. |
1905 | Steht für die Produktionswoche und Produktionsjahr des Reifens. Woche 19 im Jahr 2005. |