Reifen Kauf/ Versand/ Bestellen
Neben den normalen Reifenfachhändlern finden sich auch im Internet immer mehr Anbieter, bei denen man Reifen kaufen kann. Diese bieten die Reifen meist etwas günstiger als die Fachhändler an, dafür kommen bei einigen Anbietern allerdings noch Versandkosten dazu. Die meisten großen Händler versenden die Reifen allerdings inzwischen Versandkostenfrei, dafür aber meist unverpackt und in 2 Sendungen, die nicht einmal unbedingt am selben Tag ankommen müssen.
Lieferzeiten bei der Reifenbestellung
Bei Kauf von Reifen im Internet muss man natürlich auch noch eine entsprechende Lieferzeit mit einrechnen, wenn man Reifen bestellt. Das kann gerade in den Stoßzeiten im Herbst und im Frühling auch durchaus mal ein – zwei Wochen dauern und dann muss man die Pneus auch noch zu einem Fachhändler bringen und sie montieren lassen, was auch noch mal Wartezeiten bedeuten kann.
Benötigt man also schnell neue Reifen, sollte man eher auf den Fachhändler um die Ecke zurückgreifen, dieser hat die passenden Reifen meist sogar vorrätig. Außerdem weiß dieser auch genau, welche Reifen auf das Fahrzeug passen.
Beim Bestellen im Internet muss man das selbst herausfinden.
Die Gefahren beim Reifenkauf im Internet
Die Gefahr, beim Reifenkauf im Internet auf einen dubiosen Händler zu stoßen ist leider ebenfalls recht groß. Schnell bekommt man minderwertige Reifen, die nicht mal den geringen Preis wert sind. Da hilft dann auch der kostenlose Versand des Anbieters nicht mehr weiter. Gerade bei Aktionshaus-Geschäften ist eine Rücknahme oftmals ausgeschlossen und man Geld für Reifen bezahlt, die man danach nicht mal benutzen kann.
Vorteile der Felgen-/ Reifenbestellung im Internet
Sollte man allerdings genau wissen, welche Reifen oder Felge man bestellen will, ist ein Kauf im Internet eine gute und günstigere Alternative, da die Preisunterschiede von Reifen und Felgen wirklich groß im Vergleich zum Fachhändler sind.
Bei hochwertigen Reifen oder Felgen liegen die Preisunterschiede oft so hoch, dass sich der Kauf im Internet tatsächlich lohnt.
Reifen Kauf sowie der Versand übers Internet
Damit man immer sicher auf der Straße ist, sollten wir zu jeder Jahreszeit die richtigen Reifen für das Auto kaufen. Wie wir wissen, sollten vor allem Sommerreifen vor dem Wintereinbruch abgezogen werden, da die Griffigkeit bei Eis und Schnee sich ändert. Viele Autofahrer verzögern aber den Reifenkauf und begeben sich und andere so in Gefahr. Eine gute Zwischenlösung stellen Ganzjahresreifen dar. Ein Reifenwechsel ist alle drei bis vier Jahre an einem Auto üblich, abhängig davon, wie viele Kilometer mit dem Fahrzeug im Jahr gefahren werden. Im Internet können wir alle Reifen kaufen, eine Großauswahl in jeder Größe und für jedes Fahrzeug. Bei einem Preisvergleich können wir uns auch die günstigsten Marken heraussuchen und jeder kann dann aus den vielen Modellen der unterschiedlichsten Reifenanbieter auswählen. Die Bandbreite der angebotenen Reifenangebote reicht von Premium Herstellern bis hin zu den günstigen Anbietern. Ebenso in dem Bereich der Profile bietet sich für den Kunden eine außerordentliche Vielfalt an. Wir Vielfahrer werden beispielsweise immer Wert auf Laufruhe legen, sowie auf eine optimale Bodenhaftung und ein besonders sicheres Fahrverhalten bei Glätte und Regen. Wir sollten auf jeden Fall immer darauf achten, dass die Reifen die vorgeschriebene Profiltiefe von 1,6 Millimeter hat und diese nicht unterschreiten. Dies können wir bei unserem Fahrzeug mit einem normalen handelsüblichen Lineal selber überprüfen. Kostengünstiger können wir auf jeden Fall aber runderneuerte Reifen kaufen, die das Budget nicht so sehr angreifen wie neue Reifen. Wenn wir als Fahrer unsere Sommerreifen an dem Auto in Eigenregie aufziehen wollen, sollten wir aber unbedingt darauf zu achten, dass diese in der vorgeschriebenen Laufrichtung montiert werden. Diese Laufrichtung ist jeweils mit einem Pfeil markiert. Da einige der Hersteller auf diese Vorgabe verzichten, sollten wir beim Wechsel der Sommerreifen nicht willkürlich vorgehen, sondern dann doch eher einen Reifenhändler um Rat fragen.
Der Sommerreifen
Bei einem Sommerreifen kommt ein ganz spezielles Gummi zum Einsatz, welches auf heißen Straßen nicht weich wird, sondern seine Härte beibehält. Ein weicher Reifen würde die Fahreigenschaften stark beeinflussen und sich schwammig gestalten. Ebenso verfügt das Material der Sommerreifen über eine sehr geringe Abnutzung. In diesem Fall ist es gewährleistet, dass sich die Autoreifen nicht so schnell abnutzen können. Damit versuchen die Hersteller zu vermeiden, dass der Rollwiderstand durch die Bodenhaftung beeinträchtigt wird, da dieser so minimal wie möglich ausfallen soll. Die Sommerreifen sind so in der Lage sehr hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Im Vergleich zu Winterreifen werden sie nicht so schnell heiß und somit ist es gegeben, dass das Fahrzeug zügig gefahren werden kann. Im Sommer werden meistens die extra breiten Sommerreifen aufgrund des besseren Aussehens in Verbindung mit Alufelgen genutzt. Das gibt dem Auto natürlich einen ganz besonderen Look.
Der Ganzjahresreifen
Im Internet können wir sehr viele Angebote zu Ganzjahresreifen finden. Aber was diese Ganzjahresreifen anbelangt, gehen die Meinungen auseinander. Eine Frage stellt sich beispielsweise, ob ein Ganzjahresreifen auch als ein vollwertiger Ersatz als Winterreifen zu sehen ist. Diese auch als Allwetterreifen bekannten Pneus, vereinen die Vorteile der Sommer-, wie auch Winterreifen. So brauchen wir nur einen Satz Reifen zu kaufen und auch das zweimalige Ummontieren der Reifen im Jahr bleibt einem erspart.
Die Probleme der Ganzjahresreifen im Sommer:
- Schnellere Abnutzung der Reifen im Sommer
- Höherer Spritverbrauch vor allem bei Vielfahrern
- In der Regel teurer als zwei Reifensätze
- Im Winter nicht so effektiv wie Winterreifen bei Schnee und Eis
Ganzjahresreifen sind überwiegend dort gut geeignet wo es nicht so heftige winterliche Verhältnisse gibt. Deshalb sollte man in richtigen winterlichen Gebieten doch eher dann zu zwei Reifensätzen greifen, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Außerdem erhöht es die Sicherheit und die Leistung bei dem Auto. Ganzjahresreifen sind von sehr vielen namenhaften Herstellern zu bekommen. Erkennen können wir diese an der Prägung M+S, die für Matsch und Schnee angezeigt wird. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit, welche dieser Reifen vorgibt, muss dann aber über das ganze Jahr eingehalten werden. Im Großen und Ganzen sind diese Reifen für den Stadtverkehr sehr gut geeignet und wenn man nicht zwingend bei Schneesturm in die Alpen möchte, kann man diesen Ganzjahresreifen sehr gut fahren. Zu jedem Autoreifen können wir auch die passenden Felgen, ob Alufelgen oder Stahlfelgen kaufen.
Die Winterreifen
Hier sollten wir beim Reifenkauf auch im Internet recherchieren und uns nach den günstigsten Anbietern umsehen, denn die Preise variieren ganz beträchtlich. Vor allem wäre es ein Vorteil, wenn wir uns vor der richtigen Wintersaison um die Winterreifen bemühen, da sie dann doch noch günstiger zu kaufen sind als später. Daran denken wir aber nur ganz selten, denn der ungeliebte Reifenwechsel beim Fahrzeug wird meistens soweit wie möglich hinausgezögert. Wenn man sich nach Winterreifen im Internet umsieht, wird man diese auch inklusive Felgen finden. Für die Dauer der Winterzeit sind in Sachen Felgen, wie wir ja wissen, Stahlfelgen von großem Vorteil, da diese Witterungsbeständiger sind als die teureren Alufelgen. Diese sind eher mit Sommerreifen zu nutzen, da sie zu empfindlich sind, um Eis und Schnee ausgesetzt zu sein. Ein Komplettpaket ist in den meisten Fällen noch günstiger zu kaufen, als wenn es einzeln bestellt wird. Der Vorteil von Winterreifen liegt darin, dass diese bereits bei einer Temperatur von sieben Grad Celsius eine verbesserte Haftung aufweisen, da die spezielle Gummimischung des Winterreifens bei Kälteeinwirkung den Verhärtungseffekt verhindert. Außerdem besteht ein besserer Aquaplaning Schutz durch eine hoch lamellierte Laufflächenkontur und einer Vielzahl an Greifkanten. Ebenso ein kürzerer Bremsweg wird durch Winterreifen garantiert. Eine falsche Bereifung kann außerdem zu einem Beschleunigungsdefizit von zirka 80% führen. Seit dem Jahr 2010 besteht in Deutschland die Pflicht bei Eis, Glätte und Schnee Winterreifen aufzuziehen. Wenn wir diesem Gesetz nicht nachkommen, müssen wir tatsächlich mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Wir können zwar nicht jeden Unfall mit dem Fahrzeug vermeiden, aber mit Hilfe der Winterreifen ist es vielleicht doch möglich den einen oder anderen Unfall zu umgehen. Vorsicht ist, wie wir wissen, besser als Nachsicht. Dafür sollte sich der Reifenkauf für die Winterreifen auf jeden Fall lohnen.
Andere Reifen Arten
Außer den Winter-, Sommerreifen und Ganzjahresreifen gibt es auch noch die Geländereifen. Diese besonderen Autoreifen werden bei den Geländewagen benutzt. Geländereifen zeichnen sich durch ein sehr ausgeprägtes Profil aus, welches sehr griffig ist und überwiegend auf freiem Gelände und unliebsamen Wegen oder Straßen genutzt wird. Es gibt auch noch die Variante für die Straße, aber diese sind für das freie Gelände dann eher nicht geeignet. Auch unterscheidet man bei den Geländereifen noch extra unter den All Terrain und Mud Terrain Geländereifen. Diese sind ausschließlich für das freie Gelände geeignet und sind es für den normalen Straßenverkehr nicht. Noch extremere Profilreifen eignen sich für LKW's und spezielle Nutz- und Baufahrzeuge.
Hier ist Vorsicht geboten
Die richtigen Pneus und Felgen für das eigene Fahrzeug können wir ohne große Probleme im Internet bestellen und kaufen. Auf jeder Seite eines Anbieters, können wir uns über die genauen Maße und Größen für das Fahrzeug informieren. Der eine oder andere Reifenhändler steht auch telefonisch mit einer Auskunft und einem Beratungsgespräch hilfreich zur Seite. Das Internet ist voll von Reifenanbietern und die Preise sind ebenfalls sehr günstig. Als Kunden sollten wir uns auch immer nach den Lieferbedingungen erkundigen und den Versandkosten. Diese variieren bei den meisten Reifenhändlern genauso wie die Preise der Reifen selber. Auf was bei dem Reifenkauf im Internet aber im Besonderen geachtet werden muss, das ist die Frage, ob die Autoreifen gekennzeichnet sind. Autoreifen die zwei Jahre gelagert wurden, sollten eine entsprechende Kennzeichnung tragen. Wenn ein besonders günstiges Schnäppchen bei einem Reifenhändler lockt das mit Demo Autoreifen betitelt ist, dann handelt es sich nicht um Vorführreifen oder Ausstellungsstücke, sondern um demontierte Autoreifen, die von Neufahrzeugen abmontiert wurden und beispielsweise bei einem Importeur gegen Reifen einer anderen Größe oder auch Winterreifen ausgewechselt wurden. Bei diesen Reifen kann durchaus ein Fehler bei der Demontage passiert und sie können bereits vorgeschädigt sein. Unter Umständen besitzen diese nur noch eine Laufleistung von ungefähr 20-50 km. Das ist aber nicht die Regel und wenn man sich die Kundenmeinungen der jeweiligen Reifenhändler ansieht, weiß man, ob man diesen nutzt oder nicht.
Die Gewährleistung beim Reifenkauf
Das gesetzliche Gewährleistungsrecht dient hierzu als Grundlage. Es kommt ganz darauf an, ob es sich hierbei um den Erwerb unmontierter Reifen handelt oder eventuell um einen Werkvertrag wie Montage oder auch Reparatur. Praxisbezogen, werden des Öfteren beide Vertragsformen kombiniert. Das Gesetz allerdings kennt bei einem Reifenkauf nur die Gewährleistungsansprüche:
- Die Wandlung- also das Rückgängigmachen eines Kaufvertrages
- Die Minderung - das Herabsetzen des Kaufpreises
In den meisten Fällen strebt der Kunde dies aber gar nicht an, sondern möchte einen fehlerfreien neuen Reifen. Eine zusätzliche Möglichkeit bei einem Werkvertrag ist die Nachbesserung, auf die der Kunde einen Rechtsanspruch besitzt, aber auch der Reifenhändler hat einen Anspruch darauf, dass ihm der Reifen zu einer Nachbesserung gebracht wird. Dieses System wird ergänzt durch das Recht der Ersatzlieferung, welches aber gesondert vereinbart werden muss. Dies geschieht durch die AGB (Allgemeine Geschäftsbedingung). Es ist dafür zu sorgen, dass die AGB auch Inhalt in dem jeweiligen Vertrag ist. Grundsätzlich sind wir die Kunden beweispflichtig für Fehler und Mängel an den Reifen. Wen eine berechtigte Reklamation vorliegt, dann haben wir nicht nur einen 100%-igen Gewährleistungsanspruch, sondern wir können auch Anspruch darauf erheben, dass wir von allen entstehenden Kosten freigestellt werden. So dürfen dann die entstehenden Kosten für Auswuchten, Montage und sonstige anfallende Arbeiten in keinster Weise berechnet werden.
Versand beim Reifenkauf im Internet
Viele Reifenhändler bieten einen kostenlosen Versand beim Reifenkauf an. Ob das aber bei jedem Reifenhändler der Fall ist, lässt sich auf der jeweiligen Seite nachlesen oder man meldet sich telefonisch und fragt nach. Erkundigen sollte man sich aber schon, nicht dass der Preis für den Versand dann genauso hoch ist wie die Reifen selber. Da auch hier wie bei den Reifen selber die Preise der Versandkosten stark variieren, ist es ein Vorteil dies vor dem Reifenkauf zu überprüfen.
Montage der Reifen
Wenn man sich Reifen im Internet kaufen konnte, stellt sich dann im Nachhinein die Frage, wie man sie denn nun an das Auto bekommt. Nicht jeder ist firm darin, Reifen auszuwechseln. Die meisten Reifenhändler haben Vertrags Werkstätten, an die wir uns bedenkenlos wenden können und die einem mit dem Auto behilflich sind. Andererseits hat man aber auch eine Werkstatt des Vertrauens, an die man um Rat fragen kann. Auf jeden Fall ist es ratsam dieses Unterfangen nicht alleine durchzuführen, wenn man es vorher noch nie gemacht hat. Es muss auf so viel geachtet werden, was für eine spätere gute Fahrt von Wichtigkeit ist und auch für die Sicherheit. Wir sollten auf jeden Fall bei der Montage auf die angegebene Laufrichtung der Reifen achten.
Die Felgen
Das perfekte Outfit für ein Auto bieten die Felgen. Da unterscheidet man zwischen den Alufelgen und den Stahlfelgen. Alufelgen oder auch Leichtmetallfelgen, wie man sie auch gerne nennt, werden nicht nur aus Aluminium, sondern ebenfalls aus einer Magnesium Legierung hergestellt. Stahlfelgen sind in der Regel preisgünstiger als Alufelgen, aber dafür auch nicht so attraktiv. Für die Winterreifensaison werden aber meistens die Stahlfelgen genommen. Die Oberfläche der Stahfelge ist in den meisten Fällen lackiert und auch die Chromfelgen haben sich bedingt durch die Vorbilder aus den USA etabliert. Diese AEZ sowie DOZ Chromfelgen sind in den meisten Fällen sehr hochwertig und galvanisch echtverchromt. Durch das Anlegen der Alufelgen kann es durchaus passieren, dass sich sogar die Federung bei dem Auto um ein Vielfaches verbessert hat. Eigentlich sind die Alufelgen die leichtere Variante unter den Felgen und die Stahlfelge bietet von dem Gewicht her einiges mehr. Aber auch das hat sich geändert und es werden mittlerweile schon Stahlfelgen hergestellt, die sogar leichter sind als die Alufelgen. Auch werden diese Felgen für Motorräder genutzt und laufen da unter dem Namen Carbonfelgen. Alufelgen gehören heute bei den meist teureren Automarken schon zu der Grundausstattung. Wenn man sich die Winterreifen aufzieht, dann sollte man sich als Felgen für die Stahlfelgen entscheiden, da die Alufelge für die Winterzeit zu empfindlich ist und auch zu teuer im Erwerb. Auch bei den Geländewagen werden die Stahlfelgen den Alufelgen vorgezogen, da diese weitaus strapazierfähiger sind. Leichtmetallfelgen dienen wie wir wissen nicht einer besseren Fahrleistung, sondern nur der Optik und des besseren Aussehens.
Was man noch über die Stahlfelge wissen sollte
Die am meisten benutzten Felgen sind die Scheibenrad Felgen, welche in der Regel aus der Felge an sich bestehen sowie aus der Radschüssel oder einer Radscheibe. Wie wir wissen, werden die Felgen aus warmgewalztem Stahl mit einer doch sehr hohen Streckgrenze gefertigt (>600MPa) ebenso wie die Radscheibe. Diese beiden Teile sind abschnittsweise verschweißt, da sich ansonsten bei einer durchgehenden Verschweißung das Bauteil stark verziehen würde. In dem Schnittbild gesehen wird die Lage der vorhandenen Schweißnähte so gewählt, bei auftretender Wechselspannung bei einer dynamischen Fahrbelastung liegen und so ist eine dauerhafte Festigkeit der Felgen gewährleistet. Stahlfelgen sehen vielleicht nicht so edel aus wie Alufelgen, sind aber für jedes Wetter und jede Fahrt egal ob auf der Straße oder in dem Gelände bestens geeignet.
Kennzeichnung Erklärungen für Reifen
Es gibt für Reifen bestimmte Zusatzkennzeichnungen, die noch nicht jeder kennt. Was zum Beispiel bedeutet "Neue DOT"? Diese Bezeichnung bedeutet, dass der Reifen aus aktueller Herstellung stammt, diese Anmerkung wird in den seltensten Fällen für Sonderangebote genutzt. Hingegen hat DOT 02 die Bedeutung, dass der Reifen bereits aus dem Jahr 2002 stammt, diese Kennung wiederum wird nur bei Angeboten genutzt wird. Wir können aber leider nicht alle Reifenkennzeichnen kennen, da weder die Reifenindustrie noch die Vorlieferanten in der Lage sind genau zu sagen, wie alt die gelieferten Reifen sind.
Was bedeutet SSR?
SSR steht für Self Supporting Run-Flat-Tyre und ist eine Neuentwicklung der Run-Flat Technologie. Diese neuartige Technologie steht für Reifensysteme, die eineen Notlauf oder auch Pannenlaufeigenschaft besitzen. So können wir eine Weiterfahrt mit dem Fahrzeug ohne Probleme zu einer nächsten Werkstatt fortsetzen. Zwingend notwendig ist aber ein Reifendruck-Kontrollsystem für die Nutzung von SSR. Mit diesem System werden wir gewarnt, wenn der Luftdruck unterschritten wird.
Was ist M+S?
Dieses Zeichen steht bei den Winterreifen für Matsch und Schnee und wenn wir ganz sicher gehen wollen, dass es sich auch um einen wirklichen Winterreifen handelt, dann sollten wir auch noch auf die Schneeflocke achten. M+S sowie die Schneeflocke zeichnen einen regulären Winterreifen aus. Alle Reifen die keine "E"-Kennung besitzen, sind nicht für den Einsatz in der EU produziert worden und/oder sind nicht zur Benutzung in der EU erlaubt. Darauf sollten wir bei einem Reifenkauf ganz dringend achten, da diese Reifen am Fahrzeug sonst nicht hundertprozentig passen könnten.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, wie wir günstig durch das Internet an qualitativ hochwertige Autoreifen gelangen. Ebenso ist der Service in den meisten Fällen sehr gut und die Reifenhändler sind freundlich und hilfsbereit. Wir werden bedenkenlos die richtigen Reifen für unser Auto finden. Und da in den meisten Fällen die Reifenhändler auch eine Vertragswerkstatt haben, können wir uns sogar die Autoreifen, die wir günstig kaufen konnten, dort auch aufziehen lassen. Das Internet bietet in Sachen Felgen und Autoreifen eine sehr große Auswahl an und für alles, was sich um das Fahrzeug dreht. Wir können uns also bedenkenlos beim Reifenkauf dem Internet widmen und unsere Autoreifen, die wir gerne hätten dort bestellen.