Reifenwechsel
Jeder Autofahrer ist irgendwann mit einem Reifenwechsel konfrontiert. Normalerweise mindestens 2 Mal im Jahr, nämlich wenn Sommer- und Winterräder getauscht werden. Natürlich kann es auch häufiger passieren, zum Beispiel beim Reifenschaden, oder bei sehr hohem Abrieb durch häufiges Fahren.
Heutzutage werden im Regelfall komplette Räder, das heißt bereits auf Felgen aufgezogene Reifen ausgetauscht. Viele Werkstätten bieten diesen Service an, aber der Reifenwechsel kann natürlich auch zu Hause durchgeführt werden. Alles was man dazu braucht, ist ein Wagenheber und einen passenden Schraubenschlüssel. Dazu etwas Geschick und ordentlich Muskelkraft zum Lockern der Schrauben.
Viele Fahrer wechseln die Sommer- bzw. Winterräder nach einer bestimmten Strategie, zum Beispiel über Kreuz, um einen gleichmäßigeren Abrieb zu garantieren. Wer Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung besitzt, ist dabei natürlich eingeschränkt, da die Laufrichtung unbedingt beachtet werden muss.
Radschrauben
Die Radschrauben sollten nach 50 bis maximal 150 km Fahrt erneut anziehen, da sie sich während der ersten Kilometer durch Schmutz in den Windungen der Radschrauben und die Vibrationen während der Fahrt noch lockern können. Lässt man die Reifen in der Werkstatt wechseln, sollte man darauf achten, dass der Monteur eine Erinnerungskarte dafür mitgibt oder man am besten gleich einen neuen Termin vereinbart.