Die Reifen für LKWs
Im Grundsatz gilt, dass alle Reifen für LKWs ein hohes Gewicht aushalten müssen. Daher besitzen die Radialreifen der LKWs, im Unterschied zu den PKWs, stärkere Karkassen, um der hohen Beanspruchung standhalten zu können.
Bei LKWs gibt es Einfach- und Doppelbereifung. Die Reifen der PKWs besitzen in der Regel eine Tragfähigkeit von ca. 400-800 kg, während die Belastung der LKW Reifen bis zu 13.000 kg betragen kann. Die Tragfähigkeit wird bestimmt durch das Füllvolumen und den Luftdruck im Reifeninnern. Sie wird durch die Tragfähigkeitskennzahl (Lastindex bzw. Load Index) ausgewiesen. Eine weitere wichtige Größe ist die Geschwindigkeitskennzeichnung (Speed Symbol).
Im Gegensatz zum PKW Reifen ist die Gummischung unterschiedlich zusammengesetzt und dadurch wesentlich dicker sowie von höherer Stabilität. Da die LKW Reifen härter sind ermöglichen sie eine höhere Laufleistung. Diese Reifen werden auch in Bussen eingesetzt. Für Traktoren, Baumaschinen, Bagger, Radlager gibt es eine Spezialbereifung. Im Vergleich mit den Reifen der PKWs werden die Reifen der LKWs mit erheblich höherem Luftdruck aufgepumpt. Gleichzeitig müssen manche LKW Reifen hohe Geschwindigkeiten aushalten, was zur Herausforderung an die Reifenentwicklung führt. In Deutschland dürfen die LKWs eine Geschwindigkeit von 80km/h nicht überschreiten. Wegen des grösseren Durchmessers und dem höheren Gewicht sind die Radialkräfte wesentlich höher. Aus Sicherheitsaspekten heraus, sind die LKW Reifen daher auf bis zu 120-14 Stundenkilometer ausgelegt.
Ein weiterer, beachtenswerter Unterschied zu PKW Reifen stellen die Kosten dar. Eine aufwändige Bauweise und die damit verbundenen größeren Kosten stehen einer geringeren Lebensdauer der Reifen, aufgrund des erhöhten Abriebs, gegenüber.
Im Gegensatz zu den PKWs ist bei den LKW Reifen ein „Nachschneiden“, das heißt maschinelles Einschneiden des Profils und Kennzeichnung mit„regroovable“, möglich. Das Profil, über die gesamte Lauffläche verteilt, ist entscheidend für die Haftfähigkeit und die Fahrsicherheit.
Dieser größere Abrieb führt zur Praxis der Runderneuerung von LKW Reifen. Bei ca. 50 Prozent der LKW Reifen wird eine mehrfache Runderneuerung durchgeführt, die bei PKWs kaum von Bedeutung ist. Für LKWs werden auch Winterreifen produziert, die aber im Unterschied zu PKWs nicht so weich konzipiert sind, da sie mit stärkerer Belastung und höherem Luftdruck konfrontiert werden. Meist werden bei LKWs Ganzjahresreifen aufgezogen, da während der Fahrt die Zustände der Strassen variieren können. Für LKWs werden nur noch Radialreifen verwendet.
Unterscheidung der LKW Reifen
Bei LKW Reifen unterscheidet man nicht nur nach Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen sondern auch mit Bezug auf die Achse und den Zweck des Einsatzes. Daher werden für Antriebs-, Lenk- und Anhängerachsen unterschiedliche Reifen hergestellt. Die sogenannte „Super-Single-Bereifung“ stellt eine besondere Bereifung dar, die im Fall einer Panne wirksam wird. An den Hinterachsen von schweren LKWs wird statt der üblichen Doppelbereifung ein Einzelreifen von extremer Breite montiert. Mit diesen Reifen und seiner speziellen Reifentechnik und Felgenkonstruktion kann, auch mit vollem Gewicht der Ladung, mit verminderter Geschwindigkeit die nächste Werkstatt angefahren werden. Da damit eine höhere Belastung des Straßenbelages einhergeht, sind sie nicht vermehrt im Einsatz.