Allwetterreifen
Der Prinzip Allwetterreifen klingt verführerisch: Nur einen Reifen das ganze Jahr über benutzen, das lästige Wechseln im Sommer und im Winter entfällt.
Aber sind Allwetterreifen wirklich die bessere Alternative?
Im Winter unterliegen die Allwetterreifen den Fähigkeiten eines Winterreifens, was Traktion und Grip angeht, im Sommer sind die Allwetterreifen meist schlechter als die reinen Sommerreifen, gerade bei hohen Temperaturen.
Die Gummimischungen, die für Allwetterreifen verwendet werden, sind ein Kompromiss bezogen auf die hohen Temperaturschwankungen und genau deswegen eignen sie sich nicht für jeden Autofahrer, außerdem unterliegen Allwetterreifen einem deutlich höheren Verschleiß.
Wann lohnt es auf Allwetterreifen umzurüsten?
Unter bestimmten Voraussetzungen können Allwetterreifen trotzdem eine sinnvolle und günstigere Alternative darstellen, man muss lediglich ein paar Punkte beachten.
Fahrzeuge mit geringer Jahreskilometerleistung (unter 10.000km) können durchaus mit Allwetterreifen ausgerüstet werden, hier fällt auch der höhere Verschleiß nicht ins Gewicht, da die Kosten für eine wechselnde Bereifung dann im Vergleich höher ausfallen würden und Reifen ab einem bestimmten Alter nicht mehr verwendet werden sollten.
Eine gute Alternative sind Allwetterreifen außerdem, wenn man in Gebieten wohnt, in denen es eher selten zu winterlichen Verhältnissen kommt, zum Beispiel im Flachland oder in grundsätzlich wärmeren Gebieten.
Hier unterliegt dieser Reifentyp zwar bei auftretendem Schnee den Winterreifen, bieten in allen anderen Phasen jedoch eine vergleichbare Traktion und ähnlichen Grip wie ein reiner Winterreifen.
Grundsätzlich sind Allwetterreifen auch dann zu empfehlen, wenn das Fahrzeug über keine starke Motorisierung verfügt, erst bei Leistungen jenseits der 100PS sollte man grundsätzlich auf Winter- und Sommerreifen umrüsten, da Allwetterreifen die Leistung nicht so gut auf die Straße übertragen können, wie die beiden anderen Reifentypen.
Allwetterreifen - Straßenverkehrsordnung
Für Kraftfahrer in Deutschland ist die Allwetterreifen-Problematik seit der Änderung der Straßenverkehrsordnung von größerer Bedeutung, die Bereifung eines Fahrzeuges ist an die Wetterverhältnisse anzupassen, was einige als Pflicht zum Winterreifen auffassen. Das ist allerdings nicht so, in Gebieten mit wenig Schneefall sind auch Allwetterreifen eine passende Bereifung. Der Gesetzgeber legt in keiner Weise fest, welche Bereifung angemessen ist.
Beim Kauf von Allwetterreifen sollte man allerdings auf jeden Fall auf das Schneeflocken Symbol achten, welches definitiv vorhanden sein sollte.
Ein abschließendes Fazit ist schwer zu treffen, für bestimmte Fahrzeuge und Personengruppen ist der Allwetterreifen sicherlich eine gute Alternative, wenn man nicht zweimal im Jahr die Reifen wechseln möchte, mit Sommer- und Winterreifen fährt man aber grundsätzlich besser und sicherer.