Preise für Alufelgen
Wer sich neue Felgen für sein Auto kaufen möchte, hat die Qual die Wahl. Die erste Entscheidung muss bei der Wahl des Materials gefällt werden, entweder Stahl- oder Aluminiumfelgen.
Stahlfelgen sind grundsätzlich günstiger, sehen dafür aber optisch auch meist nicht so ansprechend aus. Sie eignen sich eher für den Winter, weil die Felgen dort durch Eis, Schnee und die Salzkristalle die sich auf den Straßen befinden, deutlich stärker beansprucht werden.
Alufelgen eignen sich grundsätzlich eher für den Sommer, auch wenn es inzwischen spezielle Aluminium-Winterfelgen gibt, die besonders behandelt worden sind.
Bei Aluminiumfelgen hat man eine fast unendliche Auswahl an verschiedenen Modellen und Größen, ebenso sieht es bei dem Preis aus.
Einfache Alufelge kann man schon für deutlich unter 100€ pro Stück bekommen, für Spitzenmodelle werden schnell 500€-600€ pro Alufelge fällig, wobei nach oben hin eigentlich keine Grenze gesetzt werden kann.
Es gibt sehr viele Felgenhersteller auf dem Markt und jeder bietet andere Modelle. Hier kommt es besonders auf die individuellen Vorlieben an. Einige bevorzugen „einfache“ Modelle mit einem einfachen Stern, andere mögen lieber Modelle mit möglichst vielen kleinen Details. Grundsätzlich gilt: Je simpler das Aussehen , desto günstiger ist auch die Felge.
Ein Preisvergleich für Ihre Traumfelge ist auf jeden Fall lohnenswert. Bekannte Felgenhersteller wie BBS oder O.Z. Racing sind natürlich deutlich teurer als Modelle unbekannterer. Verchromte Felgen kosten mehr als einfach lackierte.
Hat man seine Traumfelge gefunden, sollte man zunächst die Preise vergleichen, dabei sind durchaus Abweichungen bis zu 30% möglich.
Mit einer Preisübersicht seiner Felge kann man dann zu einem Fachhändler seiner Wahl gehen und sich dort erkundigen.
Viele Shops bieten zwar Programme an, die die Felgen an einem bestimmten Wagentyp zeigen, wirklich aussagekräftig ist das leider dennoch nicht. Für den günstigsten Felgenpreis sollte man sowohl Internet- als auch normale Händler besuchen, das Sparpotential ist tatsächlich beträchtlich.